Man kann in Moor baden oder es als Packungen verwenden. Die Bandbreite der Einsatzgebiete ist groß: so wirkt es unter anderem bei Rheuma, Osteoporose und Frauenleiden. Im Salzburger Paracelsus Bad & Kurhaus wird dazu Leopoldskroner Heilmoor verwendet, das als bestes Moor in Österreichs gilt.
Seit hunderten Jahren nutzt der Mensch die wertvollen Rohstoffe der Natur, um sein Wohlbefinden zu erhalten und zu fördern. Moorbrei-Vollbäder und Moorpackungen mit Heilmoor sind dabei eine der wirksamsten Formen der naturnahen Schmerzbekämpfung ohne Medikamente. Dieses jahrhundertealte Wissen setzt das bekannte Salzburger Bade- & Kurhaus seit vielen Jahrzehnten bei vielerlei Leiden zum Wohl seiner Patienten ein.
Heimische Heilkraft seit 200 Jahren
Das Heilmoor aus Salzburg zählt zu den hochwertigsten Mooren in Europa und kommt aus dem Salzburger Stadtteil Leopoldskron. Das „Schwarze Gold“ ist zwischen 12.000 und 15.000 Jahre alt und wird seit 1820 für Heilbehandlungen in Salzburg genutzt. Der Torf wird noch heute frisch gestochen und von den Moorbauern ins Kurhaus gebracht. „Die erdige Masse wird in unserer hochmodernen Heilmooraufbereitungsanlage zerkleinert und mit Wasser vermengt, um später als Moorbad oder portionsweise als Moorpackung zur Anwendung gebracht“, erklärt Johann Aufleger, Leiter des Paracelsus Kurhaus, den kurzen Weg des Moores von der Natur auf die Haut. Moorbrei-Vollbäder wirken unter anderem entzündungshemmend, antibakteriell, schmerzlindernd, beruhigend, antiviral, entgiftend und hormonell. Zu den unzähligen natürlichen Inhaltsstoffen des Moors und der darin enthaltenen 350 Planzen, Wurzeln und Kräutern zählen Huminsäure und Kieselsäure sowie Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen und Kupfer.
Anwendung und Wirkungsweise
Ein Moorbrei-Vollbad mit Heilmoor wird mit einer Temperatur zwischen 42 bis 44 Grad Celsius angewendet. Möglich wird das durch die Eigenschaften des Heilmoors. Die Masse speichert Wärme extrem gut und gibt sie – anders als Wasser – nur langsam ab. Bäder in der circa 42 bis 44 Grad warmen Masse fühlen sich deshalb nicht heiß, sondern angenehm an. Durch die Wärme steigt die Körpertemperatur um bis zu zwei Grad an. Auf diese Weise wird ein künstliches Heilfieber erzeugt. Dieser thermische Effekt beschleunigt die Durchlässigkeit der Wirkstoffe. Die Poren öffnen sich und sind aufnahmebereit für die besonderen Wirkstoffe von Heilmoor wie zum Beispiel Steroide und Huminsäuren.
Unterstützung bei unerfülltem Kinderwunsch
Helfen kann Moor darüber hinaus bei einem unerfüllten Kinderwunsch, da die Inhaltsstoffe eine entspannende und östrogenähnliche Wirkung haben. Die häufigste Ursache für Kinderlosigkeit ist eine Gelbkörperschwäche. Durch die Wirkstoffe, die im Moor enthalten sind, können die Hormone, die eine Schwangerschaft verhindern, gesenkt werden. Andere Hormone, die günstig für eine Schwangerschaft sind, werden hingegen erhöht. Die Kur in warmem Heilmoor, so eine Untersuchung der Ludwig-Maximilians-Universität München, erreicht bei Kinderwunsch-Patientinnen mit Eireifungsstörungen eine Erfolgsquote von über 50 Prozent. Bei jeder zweiten Frau kommt der Eisprung wieder in Gang. Unerwünschte Nebenwirkungen oder Komplikationen sind bislang nicht beobachtet worden.
Schmerzlindernde Wirkung
Äußerst hilfreich kann Moor aber auch bei akuten Schmerzzuständen wie bei im Kiefer- oder Zahnschmerzen sein. Die im Heilmoor gelösten Substanzen wirken schmerzlindernd und entgiftend. Die Dopaminausschüttung wird angeregt. Die hohe Dichte des Bads trägt das Körpergewicht und entlastet die Gelenke. Die Wärme des Moorbades verstärkt dabei die heilende Wirkung. Neben der Entgiftung und der Mobilisierung der Abwehrkräfte tritt eine Verbesserung der Durchblutung ein. Mediziner empfehlen Moorbäder vor allem bei Rheuma, Osteoporose oder Arthrose, Morbus Bechterew, gynäkologischen Erkrankungen und Beschwerden während der Wechseljahre. Durch Moorbehandlungen wird das Immunsystem und der Stoffwechsel angekurbelt, die Muskulatur entspannt Entzündungen, Schmerzen und Burn-out werden verringert, geheilt oder vorgebeugt. Ein Moorbad dauert in etwa 20 Minuten, ältere Menschen sollten vor einem Moorbrei-Vollbad eine ärztliche Untersuchung durchführen lassen, da das Bad den Kreislauf stark anregt. Nach einem Moorbad empfiehlt es sich, noch etwa dreißig bis sechzig Minuten gut zugedeckt zu ruhen, damit die Wärme auch entsprechend wirken kann.