Basierend auf der Harmonisierung von Daten aus vier europäischen Gedächtniskliniken (Österreich, Finnland, Schweden und Italien) entwickelte das Institut eHealth der FH Joanneum ein datenbasiertes Vorhersagemodell. Es handelt sich um eine KI-basierte Risikobewertung, aus der individuelle Empfehlungen zur Risikointervention für Menschen mit einem erhöhten Demenzrisiko abgeleitet werden.
Mit diesem Modell wird im Rahmen einer Pilotstudie das Risikoprofil für eine spätere Demenzerkrankung abgeschätzt. Die Studienteilnehmer erhalten ihr persönliches Risikoprofil, das mittels künstlicher Intelligenz berechnet wurde. Im klinischen Gespräch werden Präferenzen und Vorerfahrungen einbezogen und gemeinsam als konkrete Handlungsempfehlungen vereinbart. Eine wichtige Rolle spielt hierbei das kognitive Training mit Memofit. Das Vorhersagemodell basiert auf verschiedenen klinischen Parametern und Lebensstilverhalten, wie Ernährung oder regelmäßige Bewegung, die sich aus der Big-Data-Analyse ergeben haben.
Das Vorhersagemodell wird ab Herbst 2025 im Rahmen einer klinischen Pilotstudie, der LETHE-AT Studie, an 3 österreichischen Kliniken mit insgesamt 300 Personen getestet. Die Universitätskliniken für Neurologie der Medizinischen Universität Graz, Innsbruck und Wien führen die Studie mit je 100 Teilnehmer*innen durch. Helena Untersteiner von der Medizinischen Universität Wien: „Bereits das Vorgängerprojekt, die EU-weite LETHE-Studie, erfreute sich bei der Zielpopulation großer Beliebtheit. Viele Personen sind besorgt im hohen Alter an Demenz zu erkranken. Daher ist es für viele ein Anliegen, durch Verbesserung ihres Lebensstils präventiv tätig zu werden und die Demenzforschung zu unterstützen.“ Die Studie läuft über 18 Monate und nach Studienende wird ausgewertet, ob die mittels Machine Learning berechneten Vorhersagen zutreffend sind. Durch seinen interdisziplinären Ansatz leistet LETHE-AT einen wichtigen Beitrag zur Früherkennung, Prävention und Versorgung von Menschen mit erhöhtem Demenzrisiko in Österreich und stärkt das Gesundheitssystem nachhaltig.
Leitung der Studie: DI Dr. Stan Hanke - FH Joanneum, Dr.in med. univ. Elisabeth Stögmann - MedUni Wien