Klinik Dr. Aufmesser: Dr. Florian Müller neuer Leiter der Unfallchirurgie

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
 

Seit acht Jahrzehnten steht der Name Dr. Aufmesser für exzellente medizinische Versorgung im Dienste der Patienten. Von der Erstversorgung über orthopädische Chirurgie bis hin zur professionellen Rehabilitation. Mit Dr. Florian Müller ist seit diesem Jahr die Leitung der Unfallchirurgie neu bestellt.

Die Klinik Dr. Aufmesser ist seit Jahrzehnten auf orthopädische und unfallchirurgische Eingriffe spezialisiert. Jedes Jahr werden über tausend Patienten und Gäste betreut. Chronische Erkrankungen und Verletzungen des Haltungs- und Bewegungsapparates werden mit dem Ziel behandelt, Patienten schnell eine normale, schmerzfreie Mobilität zurückzugeben. Seit Juli 2025 ist Dr. Florian Müller zum Leiter der Unfallchirurgie an der Privatklinik Dr. Aufmesser bestellt. Dr. Müller verfügt über langjährige Erfahrung und Fachkenntnisse in seinem Bereich und bringt eigene Vorstellungen zur Weiterentwicklung der Abteilung mit. Dr. Müller ist auch Teamarzt des Österreichischen Skiverbandes und Teamarzt des Österreichischen Fußballverbandes. Ebenfalls engagiert er sich in der Betreuung von Sportmannschaften des Schwimmverbandes Salzburg und der Union Salzburg Leichtathletik. „Als Facharzt für Orthopädie und Traumatologie verfügt Dr. Müller über umfassende Expertise und wird die erstklassige Versorgung unserer Patienten weiterhin gewährleisten“, betont Geschäftsführerin Dr. Doris Aufmesser. Das Operationsspektrum der Klinik Dr. Aufmesser umfasst – mit Ausnahme von Hüft- und Oberschenkelbrüchen – die Versorgung sämtlicher Verletzungen der Extremitäten wie Arme und Beine. Auch die Nachbehandlung mit Facharzt und Physiotherapie ist im Haus Aufmesser möglich.

MRT + CT: GENAUE DIAGNOSE FÜHRT ZU OPTIMALER BEHANDLUNGSMETHODE

Sehnenrisse und Verletzungen im Bein- und Kniebereich sind besonders unter Sportlern gefürchtet. Um Bewegungseinschränkungen möglichst auszuschließen, empfiehlt sich eine schnelle Erstabklärung und Behandlung. Speziell beim Verdacht auf das Vorliegen einer Mehrbandverletzung oder Knorpelverletzung ist ein MRT notwendig. Die Magnetresonanztomographie ist heute das bedeutendste bildgebende Verfahren in der klinischen Diagnostik. Die Klinik Dr. Aufmesser kann all ihren Patienten bei zahlreichen Indikationen jederzeit eine schnelle Diagnose per MRT-Verfahren zur Verfügung stellen. Denn die Wahl der richtigen Therapie (definitive Chirurgie, Radiotherapie, fokale Therapie, Active Surveillance) ist anspruchsvoll. „Es ist deshalb eine große Herausforderung bei der Diagnose, die Erkrankung möglichst genau zu charakterisieren und so eine optimale Therapie zu gewährleisten“, weiß Dr. Doris Aufmesser. Gerade bei Sportverletzungen ist auch der Einsatz der Computerdomographie (CT) wichtig. Mit Hilfe dieser können Knochenverletzungen sowie Strukturen aus dem Körperinneren auch dreidimensional dargestellt werden. Die Computertomographie ist eine wertvolle Hilfe bei der präoperativen Vorbereitung und für die Behandlungsplanung insbesondere in der Unfallchirurgie, da es ermöglicht, Knochenverletzungen in ihrer exakten Lage und Ausdehnung festzustellen. Von dieser technischen Aufrüstung in der Sportklinik Dr. Aufmesser profitiert eine zunehmende Gruppe von Patienten. „Wer eine CT oder MRT-Untersuchung braucht, soll diese auch schnell erhalten“, sagt Dr. Doris Aufmesser. MRT- und CT-Untersuchungen sind kurzfristig von Montag bis Freitag möglich. Die Befunderstellung erfolgt innerhalb kürzester Zeit teleradiologisch. Unsere Patientinnen und Patienten können ihre Bilder online abrufen und verwalten. Somit ist eine sichere Übermittlung und ständige Verfügbarkeit der Bilddaten gewährleistet. Sowohl Patientinnen und Patienten, als auch Zuweiser können mit dem Zugangscode, welchen Sie von uns erhalten, die Bilder abrufen. MRT-Untersuchungen sind als Privatleistung zu begleichen.

Alles neu in Obertauern

Das Jubiläumsjahr 2025 steht auch ganz im Zeichen weiterer Investitionen. Ob Erstuntersuchung, Behandlung oder Therapiegespräch – der Ordinationsstützpunkt Obertauern wird baulich neugestaltet. Neben einer neuen Außenansicht erwartet die Patienten ein neuer Wartebereich. Ebenso sind die medizin-technischen Möglichkeiten auf dem neuesten Stand, sodass vor allem Pistenunfälle schnellstmöglich versorgt werden können. Mit kurzem Weg in die Sportklinik Dr. Aufmesser in Radstadt ist eine optimale Versorgungskette gewährleistet. 

80 Jahre kontinuierliche Entwicklung 

Das heutige Klinikum Dr. Aufmesser kann auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken, die vom Wandel der Krankenversorgung in Verbindung mit dem medizinisch-technischen Fortschritt geprägt ist. Von den damals bescheidenen Anfängen mit Gründung einer Allgemeinpraxis von Dr. Max Aufmesser am Judenbühel in Radstadt, bis hin zu den modernen medizinischen Einrichtungen und Fachabteilungen von heute hat sich das Klinikum zu einem der führenden Gesundheitseinrichtungen im Bundesland Salzburg entwickelt. Die zweite Generation mit Dr. Werner und Dr. Harald Aufmesser entwickelten die Standorte Radstadt und später Obertauern weiter. Seit 2019 führt Dr. Doris Aufmesser die Sportklinik in dritter Generation. „Seit der Gründung der Krankenanstalt Radstadt im Jahr 1957 wurde das medizinische Leistungsangebot konsequent ausgebaut. Von Anfang an war es unser Ziel, sowohl medizinisch als auch technisch immer auf dem neuesten Stand der Technik und Wissenschaft zu sein. Das Jubiläumsjahr 2025 ist eine Gelegenheit, nicht nur unsere Vergangenheit zu feiern, sondern auch die Zukunft zu planen und innovativ zu bleiben“, erklärt Dr. Doris Aufmesser.

www.aufmesser.at

Das Salzburger Magazin für Medizin, Gesundheit und Freizeit

Email:

office@pulsmagazin.at

Telefon:

+0699 699 11810847
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.