Gesundheitsberufe sind Zukunft

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
 

Der Gesundheitssektor steht vor großen Herausforderungen. Die steigende Lebenserwartung, der medizinische Fortschritt und eine wachsende Bevölkerung führen zu einem immer größeren Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Ob in der Diagnostik, Therapie, Pflege oder Prävention – ExpertInnen im Gesundheitswesen werden dringend gebraucht. 

Studieren an der FH Salzburg

Das Department Gesundheitswissenschaften der FH Salzburg bietet zum Beispiel sieben Bachelorstudiengänge im Bereich der Pflege sowie für gehobene medizinisch-therapeutisch-diagnostische Gesundheitsberufe (MTD-Berufe). Ein starker Fokus auf Praxisnähe, Innovation und Wissenschaft bereitet die Studierenden optimal auf die Anforderungen im Gesundheitswesen vor. 

Praxis und Berufsbefähigung 

Durch die enge Zusammenarbeit mit Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen sammeln Studierende bis zu 2.300 Praxisstunden und erhalten wertvolle Einblicke in den Beruf. Zusätzlich werden fundierte wissenschaftliche Kenntnisse vermittelt, die auch auf forschungsbezogene oder leitende Tätigkeiten vorbereiten. Alle Bachelorstudiengänge schließen mit dem Titel Bachelor of Science in Health Studies und der gesetzlichen Berufsbefähigung ab. AbsolventInnen stehen damit vielfältige Karrieremöglichkeiten in Kliniken, Praxen und anderen Gesundheitseinrichtungen offen.

Weiterführende Möglichkeiten

Neben dem außerordentlichen Masterstudium Hebammenwissenschaft bietet die FH Salzburg akademische Lehrgänge wie Kinder- und Jugendlichenpflege sowie Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege an. Bereits diplomierte Pflegekräfte können mit dem berufsbegleitenden Weiterbildungsmodul Evidence-Based Nursing ihre Qualifikation auf Bachelor-Niveau erweitern. Beim Open House am 22. März 2025 am Campus Urstein können sich Interessierte vor Ort über die Studiengänge und Weiterbildungen informieren.  

Weitere Informationen:  www.fh-salzburg.ac.at/studium/gw

 

Gesundheitsschulen des BFI-Salzburg

Auch das Salzburger BFI punktet mit seinen Ausbildungsangebot im Gesundheitsbereich. „Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften im Gesundheitsbereich und im Pflegesektor steigt kontinuierlich. Um unsere AbsolventInnen auf diese wichtigen Rollen vorzubereiten, setzt das Gesundheitszentrum des BFI Salzburg auf Qualitätsarbeit in der Ausbildung, breite Vernetzung und zeitgemäße Unterrichtsmodelle“, so Mag. Franz Fuchs-Weikl, Geschäftsführer des BFI Salzburg. Das BFI-Gesundheitszentrum betreibt dazu die Schule für medizinische Assistenzberufe der AK am BFI Salzburg und die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der AK am BFI Salzburg, inklusive der Weiterbildungsakademie Pflege. Angeboten werden unter anderem: 

Ausbildungen Pflege

  • Pflegeassistenz
  • Pflegefachassistenz
  • Aufschulung Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz (1 Jahr) Vollzeit und in Teilzeit (18 Monate) 
  • νPflegefachassistenz zum Bachelor (Vorbereitungslehrgang)

 

Sozialbetreuungsberufe – Heimhilfe

  • Alltagsmanager:in  ab Herbst 2025

 

Schule für Medizinische Assistenzberufe der AK am BFI Salzburg

  •  Ordinationsassistenz (berufsbegleitend) 
  • Laborassistenz (Teilzeitausbildung)
  • Operationsassistenz (Vollzeitausbildung) 
  • Gipsassistenz (berufsbegleitend)
  • Medizinische Fachassistenz (Diplomprüfung)

Weitere Informationen: www.bfi-sbg.at

 

Passende Weiterbildungen am WIFI 

Weiterbildung in Gesundheitsberufen bringt Möglichkeiten. Der Gesundheitssektor wächst und wird vielfältiger. Neben medizinischen Gesundheitsberufen haben sich zahlreiche Beratungs- und Trainingsberufe etabliert, die Gesundheit fördern und Beschwerden vorbeugen, weiß man am WIFI. Neben einer Vielzahl an Pflege- und Gesundheitsberufen bietet das WIFI zudem Gesundheitsberufe aus dem Bereich Training oder Ausbildungen zur Medizinische Verwaltungsfachkraft sowie Kurse zum Medizinprodukteberater/in lt. Medizinproduktegesetz.

Weitere Informationen: www.wifisalzburg.at

Das Salzburger Magazin für Medizin, Gesundheit und Freizeit

Email:

office@pulsmagazin.at

Telefon:

+0699 699 11810847
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.